Univ.-Prof. Dr.in Birgit Sauer
Univ.-Prof. Dr.in Birgit Sauer
Institut für Politikwissenschaft
Universitätsstraße 7, 1010 Wien
E-Mail: birgit.sauer@univie.ac.at
Publikationen
Sauer B. Zur Geschlechtsblindheit der Politikwissenschaft. Eine feministische Kritik. in Jacobs E, Satilmis A, Hrsg., Feministischer Eigensinn: Kompaß für Politik und ihre Wissenschaft. Argument. 2001. S. 74-90. (Argument Sonderband, Band 283).
Sauer B. "Bringing gender back in". Konturen politikwissenschaftlicher Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung. 2000;(Jg.3, H.1):34-46.
Sauer B. Das langsame Jahrhundert: zur Theorie der Geschlechterpolitik an der Millenniumswende. in Wolfgruber E, Hrsg., Politik und Geschlecht: Dokumentation der 6. Frauenringvorlesung an der Universität Salzburg, WS 1999/2000. Innsbruck, Wien [u.a.] : StudienVerlag. 2000. S. 29-46
Sauer B. Der Wille zum Nicht-Wissen. Anti-Intellektualismus im "Echtzeit"-Alter. in Kreisky E, Hrsg., Von der Macht der Köpfe: Intellektuelle zwischen Moderne und Spätmoderne. Wien: WUV Universitätsverlag. 2000. S. 376-388
Sauer B. "Feminisierung" eines männlichen Projekts? Sozialstaat im Zeitalter der Globalisierung. in Appelt E, Weiss A, Hrsg., Globalisierung und der Angriff auf die europäischen Wohlfahrtsstaaten. Hamburg: Argument. 2000. S. 67-83
Sauer B, Dackweiler R. Literaturliste Frauenbewegung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 2000;März 2000(H. 1):105 - 108.
Sauer B. Opposition zwischen Zivilgesellschaft und Widerstand. Die Causa Österreich. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen. 2000;(4):64-71.
Sauer B. "Trouble in Politics". Ein Überblick über politikwissenschaftliche Geschlechterforschung. in Oechsle M, Wetterau K, Hrsg., Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2000. S. 123-150 doi: 10.1007/978-3-663-11076-7_6
Sauer B. Anti-Politikwissenschaft? Auf der Suche nach dem Geschlecht von Politik. in Kreisky E, Hrsg., Geschlecht und Eigensinn: feministische Recherchen in der Politikwissenschaft . Wien [u.a.]: Böhlau Verlag. 1999. S. 7-23
Sauer B. Democracy or Androcracy? Theories of Political Participation in Feminist Perspective. in Losers of the "Wende" - winners of the EU: participation of women: chances and effects of the transformation process : documentation of the Conference in Vienna, Austria, November 6th - 8th, 1998. Wien: Austrian Political Science Association. 1999. S. 25-33
Sauer B. Demokratisierung mit oder gegen den Staat? Thesen zu einer feministischen Revision staatstheoretischer Ansätze. in Abels G, Sifft S, Hrsg., Demokratie als Projekt: feministische Kritik an der Universalisierung einer Herrschaftsform . Frankfurt, Main [u.a.] : Campus. 1999. S. 79-103. (Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse", Band 12).
Sauer B. Die Neustrukturierung der Geschlechterverhältnisse im entgrenzten Markt. Internationale Politik und Gesellschaft : IPG. 1999;(2):117-129.
Sauer B. "Es rettet uns (k)ein höh'res Wesen ...". Neoliberale Geschlechterkonstrukte in der Ära der Globalisierung. in Stolz-Willig B, Veil M, Hrsg., Es rettet uns kein höh'res Wesen ...: feministische Perspektiven der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: VSA. 1999. S. 215-239
Sauer B. Feminismus oder Staat: Frauenpolitik zwischen Skylla und Charibdis? Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 1999;(1):7-20.
Sauer B. Frauen im Männerbund, Birgit Meyer (Rezension). Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 1999;H. 2/1999:234 - 235.
Sauer B. Liebe, Öffentlichkeit und ein "Staatsbegräbnis". Über Gefühle als politische Herrschaftsressource. in Berghahn S, Koch-Baumgarten S, Hrsg., Mythos Diana: von der Princess of Wales zur Queen of Hearts . Gießen: Psychosozial-Verlag. 1999. S. 83-105
Sauer B. "Politik wird mit dem Kopfe gemacht". Überlegungen zu einer geschlechtersensiblen Politologie der Gefühle. in Klein A, Hrsg., Masse, Macht, Emotionen: zu einer politischen Soziologie der Emotionen. Opladen [u.a.]: Westdt. Verl. 1999. S. 200-218
Sauer B. Politische Inszenierung und die Visualisierung von Macht. Der 40. Jahrestag der DDR im Oktober 1989. in Pribersky A, Hrsg., Symbole und Rituale des Politischen: Ost- und Westeuropa im Vergleich . Frankfurt, Wien [u.a.] : Lang. 1999. S. 75-101. (Historisch-anthropologische Studien, Band 4).
Sauer B. Transition zur Demokratie? Zur Geschlechterkritik sozialwissenschaftlicher Transformationstheorien. Berliner Journal für Soziologie. 1999;(4):507-529.
Zeige Ergebnisse 381 - 400 von 485