Univ.-Prof. Dr.in Birgit Sauer

Department of Political Science

Universitätsstraße 7, 1010 Wien

Email: birgit.sauer@univie.ac.at 

Website

Publications
Sauer B. Staat und Geschlecht. Schwierige Verhältnisse. Überlegungen am Beispiel österreichischer Prostitutionspolitik. In Kaschl H, editor, Sprache, Körper und Politik: neue Ergebnisse der feministischen Theorie und Geschlechterforschung. Wien: Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK). 2002. p. 2-8. (Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst; No. 3-4, Vol. 57.2002).

Sauer B. Conceptualizing the German State: Putting Women's Politics in its Place. In Nagel SS, Robb A, editors, Handbook of Global Social Policy. New York: Marcel Dekker, Inc. 2001. p. 317-335

Sauer B. Die serielle Zivilgesellschaft. Vom Einbruch der Politik ins Echtmenschenfernsehen. In Flicker E, editor, Wissenschaft fährt Taxi Orange: Befunde zur österreichischen Reality-TV-Show. Wien: Promedia Verlag. 2001. p. 155-173

Sauer B, (ed.). EU. Geschlecht. Staat. Unknown publisher, 2001.

Sauer B. Globalisierung aus feministischer Perspektive. Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft. 2001;(2: Globalisierungsmythen. Feministische Perspektiven):127-135.

Sauer B, (ed.). Globalisierungsmythen. Feministische Perspektiven. Unknown publisher, 2001. (Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft).

Sauer B. "Normalized Masculinities". Constructing Gender in Theories of Political Transition and Democratic Consolidation. In Jähnert G, editor, Gender in Transition in Eastern and Central Europe: Proceedings...hg. im Auftr. des Zentrums für Interdisziplinäre Frauenforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin: Trafo. 2001. p. 26-36

Sauer B. Was kann feministische Wissenschaft für Geschlechterdemokratie leisten? In Möglichkeiten und Grenzen eines Transfers zwischen feministischer Wissenschaft und Politik: Beiträge des Gunda-Werner-Promotionskollegs, des Feministischen Instituts und des Studienwerks der Heinrich-Böll-Stiftung am 30.10.2000 in Berlin. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung. 2001. p. 7-21. (Dokumentationen der Heinrich-Böll-Stiftung, Vol. 11).